Strömungswächter zum Anzeigen und Überwachen des Durchflusses von flüssigen und gasförmigen Medien
Die Strömungswächter dienen zum Anzeigen und Überwachen des Durchflusses von flüssigen und gasförmigen Medien, z.B. in Kühlsystemen und Kühlkreisläufen von Schweißmaschinen, Laser- und Röhrenanlagen, Dosiersystemen, Pumpen, Kompressoren, Hydrauliksystemen, Hochdruckanlagen u.v.m.
Messprinzip
Die KSR Strömungswächter arbeiten nach dem Schwebekörper Messprinzip.
Ein Schwebekörper wird in einer zylindrischen Schlitzdüse geführt. Außerhalb des Strömungskreises ist ein Reed-Kontakt angebracht. Der Reed-Kontakt ist in einem stufenlos verstellbaren Gehäuse (Schaltgehäuse) eingegossen und somit vor
äußeren Einflüssen geschützt.
Das einströmende Medium bewegt den Schwebekörper in Durchflussrichtung. Erreicht der Schwebekörper mit seinen integrierten Magneten die Position des Reedschalters, wird dieser geschlossen. Steigt die Durchflussmenge, bewegt sich
der Schwebekörper weiter in Durchflussrichtung, maximal bis zu einem Anschlag. Dieser Anschlag verhindert, dass der Schwebekörper den Schaltbereich des Reedschalters überfährt (bistabiles Verhalten).

Vorteile
-
Hohe Schaltgenauigkeit
-
Hohe Funktionssicherheit
-
Geringe Schalthysterese
-
Stufenlose Schaltpunkteinstellung
-
Großer Schaltbereich
-
Robuste Ausführung
-
Viskositätskompensierte Typen erhältlich
Eine örtliche Anzeige ist möglich. Bei Typen mit Schauglas ist die Oberkante des Schwebekörpers die Ablesekante und zeigt auf der eingebrannten Skala des Schauglases den Durchfluss an. Typen mit Zeigerskala können entsprechend der Skala abgelesen werden. Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Skalen auf ein bestimmtes Medium abgestimmt sind.
Wartungshinweise:
Der Strömungswächter ist konstruktionsbedingt wartungsarm. Bei Medien, die magnetische Partikel enthalten, sollte in regelmäßigen Abständen eine Reinigung vorgenommen werden. Diese Reinigungsintervalle können durch den Einsatz eines Filters mit Magnetabscheider entscheidend verlängert werden. Die Strömungswächter arbeiten strömungsabhängig, nicht druckabhängig.
Funktion Strömungswächter
Schaltbereiche
Alle KSR Strömungswächter sind ab Werk mit einem Schließerkontakt ausgestattet. Der Schaltpunkt kann innerhalb des Schaltbereiches stufenlos verstellt werden. Die tatsächliche Durchflussmenge kann entsprechend der vorhandenen Strömungsgeschwindigkeit viel größer als der maximale Skalenwert sein (typisch: doppelt so hoch).
Lageabhängigkeit
Die KSR Strömungswächter DWG, DWM und DWM/A müssen senkrecht eingebaut werden mit der Durchflussrichtung von unten nach oben. Bei allen anderen Typen ist die Einbaulagebeliebig, jedoch muss beim Einbau auf die richtige Durchflussrichtung geachtet werden.
Schalthysterese
So bezeichnet man den Weg des Schwebekörpers zwischen Einschalt- und Ausschaltmenge. Je kürzer dieser Schaltweg ist, um so geringer wird die Schalthysterese, um so genauer arbeitet das Gerät. Durch die Auswahl von Magneten und Reedschaltern mit geringer Differenz zwischen Ansprech- und Abfallerregung (close differential) ist es gelungen, diese Schalthysterese gering zu halten. Die geringe Schalthysterese ist überall von Vorteil, wo Genauigkeit verlangt wird.
Anzeige
Eine örtliche Anzeige ist möglich. Bei Typen mit Schauglas ist die Oberkante des Schwebekörpers die Ablesekante und zeigt auf der eingebrannten Skala des Schauglases den Durchfluss an. Typen mit Zeigerskala können entsprechend der Skala abgelesen werden. Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Skalen auf ein bestimmtes Medium abgestimmt sind.