FN2 FN3 - Typenreihen GASDRUCKTHERMOMETER NG 100/160, MIT KAPILLARE -> Datenblatt T2-036 von LABOM

Mechanische Temperaturmesstechnik
Diese Thermometer sind für den Einsatz im Freien und in aggressiver Umgebung geeignet. Für extreme Einsatzverhältnisse sind die Geräte auch mit zusätzlicher Flüssigkeitsfüllung lieferbar. Passende Schutzrohre siehe Produktgruppe T5.

FN2  FN3 - Typenreihen , GASDRUCKTHERMOMETER NG 100/160, MIT KAPILLARE  -> Datenblatt T2-036 von LABOM

Vorteile

Merkmale

  • Hochwertiges Bajonettringgehäuse NG 100/160, Schutzart IP 66
  • Anzeigebereiche -40 °C…700 °C, weitere Anzeigebereiche von -200 °C...700 °C auf Anfrage
  • Gehäuse und messstoffberührte Teile aus Edelstahl
  • Verschiedene Anschlussarten lieferbar
  • Temperaturaufnehmer 6, 8 und ≥ 10 mm Durchmesser
  • Geringe Einbaulängen des Temperaturaufnehmers möglich
  • Genauigkeit Klasse 1 nach EN 13190
  • Mikroverstellzeiger zur Anzeigenkorrektur
  • Anzeigeeinheit durch Kapillare vom Messort unabhängig
  • EAC-Erklärung (auf Anfrage)

Optionen

  • Ex-Schutz (ATEX) für mechanische Geräte
  • Messmittel-Zertifikat für die russische Föderation
  • Kalibrierschein nach EN 10204
  • Gehäusefüllung
  • Elektrischer Drehwinkelmessumformer, Typenreihe PL1100, siehe Datenblatt D6-020
  • Anschluss an Zone 0 in Verbindung mit Schutzrohren (auf Anfrage)
EX-Bereich

Funktion FN2 FN3 - Typenreihen

Konstruktiver Aufbau / Gehäuse Ausführung:

  • Hochwertiges Bajonettringgehäuse, Material: Edelstahl W.-Nr. 1.4301 (304)
  • Nenngröße: NG 100 oder NG 160
  • Schutzart nach EN 60529: IP 66
  • Gehäusefüllung: Labofin, weitere Füllflüssigkeiten auf Anfrage
  • Gehäusedichtung: Material Dichtring: NBR
  • Sichtscheibe: Mehrschichten-Sicherheitsglas Optional aus nichtsplitterndem Kunststoff (Makrolon) mit verstellbarem Markenzeiger
  • Zeigerwerk: Edelstahl mit Kompensationsvorrichtung
  • Skale: Reinaluminium, weiß mit schwarzer Beschriftung. Alternativ mit Markierung bzw. festem Markenzeiger.
  • Zeiger: Reinaluminium, schwarz mit Mikroverstelleinrichtung zur NullpunktKorrektur
  • Befestigung: Freistehende Montage mittels Messgerätehalter nach DIN 16281, alternativ mit Aufbaurand für Wandmontage oder für Tafeleinbau mit DIN-Befestigungsrand.

Prozessanschluss

Bauform: Temperaturaufnehmer über Fernleitung radial unten bzw. rückseitig mit Anzeigeeinheit verbunden. Verschiedene Anschlussarten lieferbar (siehe Bestellangaben im Datenblatt T2-036).

Messelement

Bourdonfeder, totraumarm mit Inertgasfüllung.

Temperaturaufnehmer

 Durchmesser 6, 8 und ≥ 10 mm. Standardlängen und aktive Längen siehe Bestellangaben, weitere auf Anfrage Material: Edelstahl W.-Nr. 1.4404 (316L)

Fernleitung

Lieferbar in verschiedenen Längen, alternativ mit verschiebbarer Verschraubung. Auf Wunsch mit Spiralschutzschlauch ummantelt. Material: Edelstahl W.-Nr. 1.4571 (316Ti)

Anzeigebereiche

  • Anzeigebereich (EN 13190): Von -40…700 °C
  • Messspannen ≥ 60 °C, siehe Bestellangaben
  • Weitere Anzeigebereiche von -200 °C bis 700 °C (kein Normbereich) auf Anfrage.

Messgenauigkeit

Genauigkeitsklasse: 1,0 nach EN 13190

Temperaturbereiche

  • Umgebung: Nach EN 13190. Von der EN abweichende Umgebungstemperaturen sind anzugeben.
  • Lagerung und Transport: -20…60 °C. Weitere Bereiche auf Anfrage.

Zulassungen/Zertifikate

  • Ex-Schutz: Ex- Schutz (ATEX) für mechanische Geräte
  • II 2G c TX
  • II 2D c TX

Weitere Details und Temperaturgrenzen im Ex-Sicherheitshinweis XA_005, bitte bei uns anfordern!

  • EAC-Erklärung (auf Anfrage)

Messmittel-Zertifikat für die russische Föderation

 

Anwendungsbeispiele FN2 FN3 - Typenreihen

Einsatzhinweis

  • Die Belastbarkeit des Temperaturaufnehmers ist abhängig von folgenden Parametern:
  • Messstoff
  • Messstoffdruck
  • Messstofftemperatur
  • Strömungsgeschwindigkeit
  • Einbaulänge
  • Werkstoff

Eine technische Prüfung ist im Bedarfsfall notwendig und ggf. ist der Einsatz eines separaten Schutzrohres (Produktgruppe T5) erforderlich.

Weitere Ausführungen siehe Bestellangaben im Datenblatt T2-036 bzw. auf Anfrage

Weitere Informationen zu Montage und Betrieb siehe Betriebsanleitung BA_017.